top of page

Gute Tonqualität – wie du deine Videos verbessern kannst

Adrian Sturzenegger

Du liebst es, Videos zu produzieren, aber die Qualität deiner Videos ist nicht so, wie du dir das vorstellst oder die Tonqualität lässt zu wünschen übrig?

In dieser Blogserie geben wir dir wichtige Tipps, welche die Tonqualität deiner Videos stark verbessern wird. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass deine Kreativität an erster Stelle steht. Die folgenden Tipps sollen dir lediglich eine Stütze auf dem Weg zur Umsetzung deines nächsten Videos sein.


Tonqualität


Die Tonqualität ist einer der wichtigsten Aspekte deines Videos. Ist der Ton eines Videos von geringer oder gar ungenügender Qualität, wird das Video erfahrungsgemäss nicht angeschaut und erzielt somit auf YouTube kaum Views. Wenn in Videos gesprochen wird, ist die Sprachverständlichkeit von essenzieller Wichtigkeit. Diese wiederum kann nur gewährleistet werden, wenn du mit guten Mikrofonen arbeitest und dabei auch auf die korrekte Aussteuerung des Signals achtest. Zu laut ausgesteuerte Signale neigen in den Pegelspitzen zu Verzerrungen. Ein hässlich klingendes Zerren auf der Tonspur kann das Vergnügen am Schauen eines Videos ganz schön trüben. Ist das Signal zu leise ausgesteuert, muss es in der Nachbearbeitung stark angehoben werden, was dann wiederum ein hörbares Rauschen zur Folge hat.


Richtig aussteuern


Wie kannst du also die Tonqualität durch richtiges aussteuern verbessern? Jede Kamera hat eine Anzeige, auf der das eingehende Signal angezeigt wird. Wenn du ein Signal zu laut aussteuererst, wirst du beobachten können, wie die Anzeige in einen roten Bereich rein läuft (Peak). Die optimale Aussteuerung und somit die beste Tonqualität erzielst du, wenn dein ankommendes Tonsignal ein kleines Stück unter dem roten Bereich liegt. Wenn der Sprecher emotional über ein Thema spricht, entsteht eine Dynamik, die das Mikrofon aufzeichnet. Beim Aussteuern eines Tonsignals solltest du also immer die lauteste Stelle (Dynamik Peak) als Referenzpunkt nehmen. Ein herzhaftes Lachen z.Bsp. kann dein ankommendes Signal schon mal kräftig in den roten Bereich deiner Anzeige befördern.

Achte also stets darauf, das ganze dynamische Spektrum mit einzubeziehen, wenn du dein Signal einpegelst.


Welche Mikrofone


Bei Sprachaufnahmen erzielst du die beste Tonqualität mit einem Lavalier Mikrofon. Dies sind kleine Ansteckmikrofone, die an der Kleidung angebracht werden. Meist sind sie mit kleinen Klemmen am Hemdkragen oder an der Jacke befestigt. Alternativ kannst du auch ein Richtmikrofon verwenden. Hierbei solltest du jedoch darauf achten, dass du nicht zu viele Nebengeräusche mit aufnimmst. Wenn du zum Beispiel an einer befahrenen Strasse jemanden filmst, der etwas über diese Gegend erzählt, solltest du unbedingt ein Lavalier Mikrofon verwenden um störende Umgebungsgeräusche zu eliminieren. Wenn du allerdings Leute auf der Strasse interviewst, bei denen ein Anbringen und eine Verkabelung durch ein Lavalier Mikrofon nicht möglich ist, kannst du ein Richtmikrofon verwenden.

Das Richtmikrofon wird auf deiner Kamera angebracht. Achte darauf, dass du in eine Richtung filmst, weg von störenden Umgebungsgeräuschen. Um beim aktuellen Beispiel zu bleiben, würde dies heissen: Richte deine Kamera beim interviewen einer Person mit dem Mikrofon weg von der Strasse oder von anderen störenden Umgebungsgeräuschen.


Wenn du diese drei Tipps befolgst, wirst du die Qualität deiner Videos deutlich steigern können. Bedenke: die Qualität von Videos ist sehr wichtig, wenn du Zuschauer gewinnen und vor allem behalten möchtest. Der kleine Mehraufwand wird sich für dich und dein Projekt also auf jeden Fall lohnen. Wir wünschen gutes Gelingen bei deiner nächsten Videoproduktion.

Comments


bottom of page